Nachdem mir der mobile Luftreiniger gute Dienste leistet, entschied ich mich für ein zusätzliches Modell, welches stationär betrieben werden soll. Dieses sollte vor allem die kleineren Staubanteile aus der Luft filtern. Aus diesem Grund wurde ein Innenraumfilter aus dem Kfz-Bedarf verbaut.
Wie beim mobilen Luftreiniger kommen ausgeschlachtete PC-Lüfter zum Einsatz. Als Stromlieferant habe ich ein niedrigbauendes Netzteil verbaut.
Fazit:
Zunächst wollte ich den Luftreiniger an die Decke hängen (deshalb die Ringhaken auf dem Deckel), was sich dann aber aus Platzgründen als problematisch erwies. So hängte ich den Luftreiniger mit Hilfe einer Keilleiste (french cleat) an die Wand. Obschon der mobile Luftreiniger eine ordentliche Menge Staub aus der Luft filtert, bleibt in den Lamellen des stationären Luftreinigers eine Menge Staub hängen.